Petersilie, Dill, Schnittlauch gehören zu den klassischen Küchenkräutern und verfeinern ganz schnell Salate, Quark und vieles andere.
Diese Kräuter können bequem zusammen im Balkonkasten oder großen Töpfen kultiviert werden, da sie ähnliche Wünsche an Boden, Feuchte und Sonne haben.
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflege: regelmäßig gießen aber keine Staunässe
Um immer frischen Dill zu haben, empfiehlt sich die eigene Aussaat alle 4 Wochen (Samen müssen bedeckt sein).
Verwendung: diese Kräuter sollten möglichst nicht mitgekocht werden, am besten nach dem Kochen über die Speisen geben oder im rohen Zustand genießen.
Neben dem guten Geschmack werden diesen Kräutern auch verschiedenste Heilwirkungen nachgesagt, insbesondere im Bereich Verdauung, z.B. bei Magenbeschwerden und Blähungen.
Hier geht es direkt zu den Kräutertöpfen
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Soll es vielleicht etwas Blühendes sein? Dann empfehlen wir unsere Kapuzinerkresse, eine Borretschpflanze, einen Echinaceatopf und vielleicht eine Pizzakrautpflanze.
Etwas mehr Farbe und auch zum Reinbeißen? Probieren Sie doch einmal die Hängeerdbeeren und/oder eine Chilipflanze. Ganz leicht können Sie sich auch den ganzen Sommer frische Salate ziehen.
Hier geht es zu unseren Pflanzensortimenten
Falls Sie viel Platz im Garten oder auf dem Balkon haben, bietet sich eine Duft-Ecke an.
Dazu eignen sich sehr viele Kräuter, z.B. die Minzen, Lavendel, Thymian, aber auch ein Schnittknoblauch oder Basilikum. Basilikum sollte man in einen Extratopf pflanzen, da Basilikum zu viel Feuchtigkeit und auch Kälte sehr übel nimmt. Am besten stellt man das Basilikum nicht vor Ende Mai aus dem Haus und schützt es vor Regen und Kälte.
Frischer Tee ist deutlich aromatischer als Tee aus getrockneten Blättern. Mit Teekräutern im Garten oder auf dem Balkon haben Sie einen wunderschönen Anblick und der frische Tee ist nur einige Meter entfernt. Empfehlen kann ich natürlich alle Minzen, den Zitronenthymian, die Zitronenmelisse. Fast unbekannt ist auch, dass sich viele Würzkräuter, z.B. Oregano und Thymian, hervorragend zur Teebereitung eignen. Möchten Sie Ihren Tee ohne Zucker süßen, dann pflanzen Sie noch eine Steviapflanze dazu.
Ganz einfach kann man von Frühjahr bis Herbst den Kindern das Gärtnern nahebringen. Die Pflanzen entwickeln sich schnell, es gibt immer etwas Neues zu beobachten, zu riechen und zu probieren. Wir haben ein spezielles Sortiment dafür zusammengestellt (mit einer besonders milden Chilipflanze).
Hier geht es zu unseren Pflanzensortimenten
Als Gärtner mit Leidenschaft hätte ich noch ganz viele weitere Vorschläge, z.B.:
- Bau einer Kräuterspirale
- Eine Heilpflanzenecke
Das Wichtigste:
Tomatenblätter dürfen nicht eine längere Zeit nass bleiben, sonst werden Blätter und Früchte krank. Sorgen Sie also dafür, dass die Tomaten nicht von oben nass werden (z.B. Pflanzen an eine Hauswand mit Dachüberstand).
Es gibt ganz viele tolle Tomatensorten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften:
- Farbe: gelbe Tomaten enthalten weniger Säure und sind magenfreundlicher
- Fruchtgröße: je kleiner die Frucht, desto intensiver der Geschmack
- Sortenalter: alte Sorten haben oft einen besseren Geschmack, tragen aber weniger Früchte
Hier finden Sie unsere Tomatensorten:
Tomaten alte Sorten
Tomaten ertragreich
Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches, spannendes und genussvolles Gärtnerjahr