Angenehm würziger Schnittkäse aus Fügen im Zillertal. Aus Heumilch gekäst, geschmeidiger Käseteig. Lactosefrei.
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal |
---|
381/1585 |
davon gesättigte Fettsäuren |
---|
21g |
Bedeutung der Eingaben zu den Allergenen:
enthalten = Das Allergen ist als Zutat enthalten;
Spuren möglich = Das Allergen wird nicht in der Rezeptur eingesetzt aber produktionsbedingt können Spuren im Produkt enthalten sein;
nicht in Produktion = Das Allergen ist nach bestem Wissen nicht im Produkt vorhanden und wird in dieser Produktionslinie nicht eingesetzt.
Die Produktinformationen werden größtenteils von
www.ecoinform.de zur Verfügung gestellt. Alle Angaben werden direkt vom Hersteller in die Datenbank eingegeben. ECOINFORM übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie hierzu auch die Nutzungsbedingungen von
www.ecoinform.de
Zusätzliche Daten, insbesondere zu Artikelmerkmalen, Herstellern und Herkünften wurden von Grüner Bote nach bestem Wissen recherchiert. Diese Daten dienen allerdings nur zur allgemeinen Erstinformation und sind ansonsten unverbindlich. Sie ersetzen nicht fachmännischen oder ärztlichen Rat. Allein ausschlaggebend für die tatsächlichen Produktinformationen sind Produktetikett und die Informationen des Herstellers.
Sollten Sie Fehler in den Daten entdecken informieren Sie uns bitte.
mit Unterstützung von
|
präsentiert von
|
Großhandel
Käse, Butter, Milch aus reinster Heumilch. Garantiert traditionelle Spezialitäten. Produkte von unseren Zillertaler Bauern.
Das Zillertal ist für viele der Inbegriff von wunderschöner Naturlandschaft mit saftigen Wiesen und urigen Almen, die dank der nachhaltigen Bewirtschaftung durch die Bauern gepflegt und erhalten wird.
Tagtäglich kümmern sich mehr als 270 Bauern liebevoll um ihre Kühe und liefern ihre frische Heumilch an die Zillertaler Heumilch-Sennerei. Die Zillertaler Heumilch-Sennerei ist eine Genossenschaft, das heißt der Betrieb ist im Eigentum der Bauern.
Unser oberstes Ziel ist das Streben nach höchster Produktqualität, eng verbunden mit dem Wohlergehen unserer Heimat, dem Zillertal. Deshalb verarbeitet unser Betrieb ausschließlich reinste, gentechnikfreie Heumilch von den Bergbauern des Zillertals.
Firmenname | Zillertaler Heumilch Sennerei |
PLZ | 6263 |
Ort | Fügen |
Telefon | +43 5288 62334 |
Internet | www.heumilch.tirol |
Bio seit | 0 |
Land | Österreich |
Herkunft der Grundstoffe | 100 % Bergbauern-Heumilch, Käse und Butter, einfach besser im Geschmack und zur Natur.
Kühe sind Wiederkäuer. Ihre natürliche Nahrungsgrundlage sind frische Gräser und Kräuter, die sie im Sommer auf den Wiesen, Weiden und Almen finden.
Im Winter bekommen Heumilchkühe dieses aroma- und artenreiche Futter in Form von Heu. Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen Getreideschrot, der aus Europa stammen muss und kontrolliert gentechnikfrei ist.
Vergorene Futtermittel wie Silage sind strengstens verboten.
Die Bewegungsmöglichkeit ist für die Tiergesundheit von großer Bedeutung. Heumilchkühe sind im Laufstall oder Laufhof bzw. haben mindestens 120 Tage Auslauf oder Weide über das Jahr zur Verfügung.
Eine dauernde Anbindehaltung ist strikt verboten!
Aufgrund der kleinbäuerlichen Strukturen kümmern sich unsere Heumilchbäuerinnen und Bauern um einen kleinen Tierbestand.
Sie kennen die Namen, Besonderheiten und Charakterzüge ihrer im Durchschnitt etwa 17 Kühe ganz genau.
Heumilchkühe müssen keine Höchstleistung erbringen. Durch die artgemäße Fütterung ergibt sich eine durchschnittliche Milchleistung.
In der industrialisierten Landwirtschaft in Europa sind unter Einsatz enormer Mengen an Kraftfutter Milchmengen von bis zu 50 kg täglich erreichbar. Davon sind unsere Heumilchkühe weit entfernt. Durch die Einhaltung ihrer natürlichen Lebensweise geben sie etwa 18 kg Milch pro Tag.
Da Kühe die Hälfte des Tages mit Ruhen und Liegen verbringen, sorgen die Heumilchbäuerinnen und Bauern für einen großzügigen Liegeplatz sowie ausreichend Frischluft im Stall.
Kühe benötigen bis zu 120 Liter Wasser pro Tag. Frisches Wasser wird auf der Weide oder im Stall in ausreichendem Maß und gut erreichbar zur Verfügung gestellt. |
Quelle: www.heumilch.tirol